• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Weitere Historie und Hintergründe des Modernen Biathlons

Dieses Handbuch unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) und wird darüber hinaus seit 2006 regelmäßig in einem öffentlichen Arbeitskreis weiterentwickelt (Abstimmungstreffen werden immer öffentlich bekannt gegeben). Um den Entwicklungsprozess und die Zusammenhänge möglichst gut verständlich zu machen, sind viele der „Regeln“ auch mit Argumenten begründet. Es stecken viele Überlegungen, Messungen und auch Abstimmungsarbeiten hinter diesem Regelwerk. Es ist kein von oben herab diktiertes Werk von Geboten und es ist erwünscht, dass es gut verstanden wird, den nur Verständnis erzeugt „des Volkes Solidarität zu den Paragraphen“ (davon abgesehen, kann uns soll das Volk mitwirken). Es kommt damit der Forderung nach schriftlicher Dokumentation von Arbeits- und Entwicklungsprozessen eines modernen Sport- Qualitätsmanagements nach. Nach mehrjähriger öffentlicher Einladung haben sich bisher zwar noch nicht allzu viele Personen daran beteiligt, obwohl es immer noch sinnvoll ist, es in einem erweiterten Kreis weiterzuentwickeln. Trotzdem, die Erkenntnis, dass irgendwann, wenn sich Sportler im Wettkampf messen, automatisch Regeln notwendig werden, setzt sich auch inzwischen auch bei jenen durch, die ein „Regelwerk“ bisher vehement abgelehnt haben und sogar diese Bezeichnung praktisch zum Unwort mit teuflischem Hintergrund erklärt haben. Jetzt klonen sie es selbst. Selbstverständlich muss jede ernsthafte Sportart ein Regelwerk besitzen, so auch der Moderne Biathlon.
Die Vielfalt der Möglichkeiten in diesem Regelwerk zeigt lediglich die Praxisnähe der Entwickler und deren Hunderte von Testdurchläufen unter verschiedensten Bedingungen. Hier ist nichts spontan vom Schreibtisch aus geplant, sondern es wurde immer nach zahlreichen Versuchen, Wettkämpfen und Testwettkämpfen nachgebessert. Im Sinne der Weiterentwicklung und Verbreitung dieses Sports ist es natürlich von allgemeinem Interesse die Entwicklung dieses Handbuch weiterhin fortzuführen, in Zusammenarbeit mit den Personen oder Institutionen, die sich daran beteiligen mögen und die es wirklich interessiert. Die Version 1.0 wurde, nach Definition und einem Jahr Entwicklungsarbeit, bereits im August 2005 verfasst. Da dies das erste dokumentierte Regelhandbuch ist, dazu unabhängig und nicht „angelehnt“ an andere Regelwerke oder Sportarten, braucht man sich nicht sportartfremden Einflüssen oder praxisfremder Verordnungen mancher unerfahrener Nachahmer auszusetzen. Der runde Tisch stand immer offen, was in der Konsequenz bedeutet: Was man unter „Moderner Biathlon“ versteht, ist (nur!) hier definiert. Das braucht auch niemanden zu tangieren, denn es ist ein Leichtes die Regeln einzuhalten, trotzdem ist es auffällig, dass die Entwickler der Modernen Biathlons immer wieder angegriffen, in Frage gestellt und eben kopiert werden, so dass wir einen gewissen grotesken Beschuss mit Worthülsen inzwischen gewohnt sind. Möglichkeiten zur Mitgestaltung dieses Dokument bestanden und bestehen für alle Fachleute und Interessierten. Deswegen wird das Veranstalterhandbuch im Volksmund inzwischen auch als „Regelwerk“ gehandelt. WIR machen das, was Moderner Biathlon heißt eben genau so (vielfältig) wie es hier steht. Es wäre ja auch noch schöner, sich den Begriff von irgend jemandem entwenden zu lassen, der sich ansonsten weigert einen konstruktiven Beitrag in diesem offenen Arbeitskreis zu leisten. Alles erheblich Abweichende, das sich ebenfalls Moderner Biathlon nennt (oder nicht auf dieses Regelhandbuch hinweist), kann den Verdacht schwer entkräften, den Begriff vor allem googlewirksam für sich nutzen zu wollen.

Mancherorts wird der Begriff Modernen Biathlon so benutzt, als könne jeder alles so nennen, wenn er nur wolle oder es werden sogar „Ziele“ dieses Sport an anderen Stellen definiert. Wenn das jeder ohne Abstimmung täte, hätten wir bald babylonische Verhältnisse, deswegen auch die jährliche Einladung (siehe oben) zur Abstimmung des Regelwerks. Es gibt keinen Sprecher der die „Ziele das Sport“ vertritt oder proklamiert, aber eben dieses gemeinschaftlich entwickelte Handbuch, das allen zum Studium und zur Anwendung zur Verfügung steht. In Sinne des Sports wurde außerdem eine rechtliche Absicherung gegen den Diebstahl von Ideen und Namen (= geistiges Eigentum) getroffen: Die Benutzung des Begriffs wurde vom Urheber bisher auch in wenigen Einzelfällen toleriert, auch wenn der praktizeirte Sport kein Moderner Biathlon in Sinne des Handbuches gewesen sein mag. Daraus leitet sich aber kein Gewohnheitsrecht ab. Warum diese „Bündelung“ der Erfahrungen in einem Handbuch? Zum einen, damit es als Pool der Erfahrungen vieler und (noch) nicht eines Verbandes oder eines Alleinbestimmers wirksam wird. Zum Selbstschutz das Sports Moderner Biathlon soll das Urheberrecht an der Begriffsprägung „Moderner Biathlon“ (sog. geistiges Eigentum) durchaus rechtswirksam eingesetzt werden. Nicht zur Verteidigung bereits unsichtbar enthaltener wirtschaftlicher Interessen, sondern gerade zum Schutz vor der Einflussnahme unangemessener wirtschaftlicher Interessen.
Die Weiterentwicklung einer Sportart und ihr „Recht“ auf Eigenständigkeit, hängen in erster Linie von ihren Alleinstellungsmerkmalen ab. Die Idee etwas ähnliches, wie den klassischen Winterbiathlon zu betreiben, war im ersten Ansatz gut, ihn jedoch unbedingt zu imitieren, hat sich schnell als kontraproduktiv für die Weiterentwicklung erwiesen. Technische Probelme zu lösen, die mit dem Zielsport nichts zu tun haben, statt die Vorteile zu nutzen, wäre ein Rückschritt und alles andere als „modern“. Es kann viel Aufwand, Zeit und Geld für Features investiert werden, die das „klassische“ Erlebnis steigern sollen, statt das Wesentliche, nämlich das Zielen und Treffen auf teilnehmer- und veranstalterfreundliche Weise zu optimieren. Die Geräte werden durch die Imitation des Winterbiathlon teurer und störanfälliger, was die kostengünstige, einfache und zahlreiche Durchführung der Veranstaltungen erschweren würde. „Gimmicks“ sollten erst in zweiter Linie an die Geräte montiert werden. Hier geht es um den Modernen Biathlon als Ganzjahressport. Es gab einmal Winker am Auto, heute sind es Blinker. Einst schoss man mit Vorderladern, dann mit Automatikwaffen, Sportschützen brauchen heute gar keine Projektile zu beschleunigen um ein Ziel zu „treffen“.
Der Wiedererkennungswert einer Sportart hängt von ihren spezifischen Eigenarten ab, nicht davon, welche Teile einer „richtigen Sportart“ vom „kleinen Bruder“ imitiert werden. Moderner Biathlon soll auch als Moderner Biathlon erkannt werden, nicht als „eine Art Wintertriathlon“, soviel Selbstbewusstsein, muss ein Sport als Existenzgrundlage mitbringen. Dem interessierten Zuschauer zu unterstellen, er könne die Vorteile des Modernen Biathlon nicht erkennen und er benötige zur Wiedererkennung klassische, aber inzwischen überflüssig gewordene, Attribute des klassischen Biathlons, hieße seine Intelligenz und Kreativität in Frage zu stellen. Es lässt sich auch niemand einreden, dass Cross-Skates Langlaufskier sein sollen, dann das sollen sie ja auch gar nicht. Letzten Endes ist Moderner Biathlon nach dieser offiziellen Definition einfacher, sicherer, günstiger und für alle transparenter durchzuführen als imitierter Winterbiathlon oder sogar imitierter Moderner Biathlon, was auch vorkommt (bei der erwähnten „Begriffs- Entwendung“). Natürlich reizt es sehr, den Modernen Biathlon ohne eigene konstruktive Beteiligung einfach nachzuahmen und von der Werbewirkung des Namens zu profitieren. Kriterium für die Bezeichnung Moderner Biathlon ist immer die Orientierung mit diesem ursprünglich und im gemeinsamen Workshop erarbeiteten Handbuch. Alles andere ist destruktiver Opportunismus oder Sektierertum (Motto: „Wir können es nicht besser, nennen es aber genauso.“). Wer es anders mag, soll es anders nennen, um jede Verwechselungsgefahr auszuschließen, so einfach ist das. Oder als Kurzformeln: Langlaufski + Waffe = Biathlon | im Gegensatz dazu: Cross-Skate + Lichtzielsportgerät = KEIN Biathlon, sondern Moderner Biathlon (sofern dem weiteren Regelwerk entsprechend).

Regeln – das klingt starr, streng und unkreativ. Man kann es auch viel geschmeidiger Veranstalterhandbuch, Teilnehmerempfehlung oder Richtlinie nennen, ohne dass diese etwas an den Inhalten ändert. Unflexibel ist dieses Handbuch aber ganz bestimmt nicht, denn es geht hier darum, diesen Sport für ein breites Publikum durchführbar zu machen und daher ist es auch vielmehr eine Ideensammlung für die Praxis, die zeigen soll, was alles möglich ist. Regeln, im eigentlichen Sinne, braucht man für einen Sport nicht (dann ist es mehr ein freies Spiel), doch als Triebfeder der meisten sportlichen Entwicklungen erweist sich meistens der sportliche Vergleich, was in der Praxis auf Wettkämpfe hinaus läuft. Egal ob lediglich zum Beurteilen der eigenen Leistung oder bereits in ambitionierten Rennen, gewisse Regeln bedeuten immer, dass vergleichbare Bedingungen geschaffen werden.

Ohne definierbaren Status (Standards und Referenzen) einer Sportart oder Veranstaltung ist eine Weiterentwicklung nur subjektiv feststellbar (evtl. dann nur Wunschdenken) und in der Praxis kaum planbar. Wenn dadurch die Weiterentwicklung des Sports gefördert wird, ist der Zweck eines Regelhandbuchs bereits gerechtfertigt. Andererseits soll dieses Handbuch auch Optionen aufzeigen, die bereits seit längerer Zeit im spielerischen und sporttherapeutischen Bereich genutzt werden und künftig immer mehr genutzt werden. Dies bedeutet in diesem Fall den umkehrten Weg als den üblichen vom Leistungssport zur „Normalsportart“, nämlich die absolut grundlegende Frage „Was ist der Kern (nicht im traditionellen Sinne, sonder im Sinne von „Was wollen wir und was ist sinnvoll“) und die sportliche Grundidee des Biathlons“ (nämlich Geschick kombiniert mit Anstrengung).

Es ergeben sich daraus zahlreiche Ansätze, die allerdings bereits eine fundierte Basis im Breitensport, der Sporttherapie und der Trainingslehre besitzen. Diese zu nutzen und in einer noch recht neuen Sportart umzusetzen, ist das höhere Ziel dieses Handbuchs. Deswegen möchte dieses Handbuch auch kreativen Vorschlägen und konstruktiven Verbesserungsvorschlägen immer offen stehen. Die Bezeichnung Spielregeln wäre daher für dieses Handbuch treffender, dann weiß jeder auf Anhieb, was gemeint ist und wozu sie gut sind. Und es geht letzten Endes ja auch um das sportliche Spiel mit der Bewegung und dem Geschick, egal ob mit Stoppuhr oder ohne. Wir wissen alle, dass eigentlich die, die sich nicht an die Spielregeln halten, die Spielverderber sind und dem Rest der Gruppe, den „fairen Spielern“, den Spaß verderben. Regeln und auch Schiedsrichter sind keine Erfindung von irgendwem, sondern von den Sportlern selbst für einen fairen Sport.

Wettkampfehrgeiz schließt Spaß keinesfalls aus. Auch Befragungen haben gezeigt: Die Mehrheit zieht Wettkämpfe (mit gewissen Regeln) jenen wilden Rennen vor, die man ebenso im Training jederzeit spontan selbst durchführen kann und soll. Ein weiteres Ziel des Handbuchs ist die Weiterentwicklung dieser Biathlonvariante als eine der umweltfreundlichen Sportarten überhaupt. Hierbei werden besonders Austragungsmodi und Austragungsvarianten gefördert, die nur einen geringen Energieund Resourcenverbrauch erfordern. Die Anreisewege der Teilnehmer und Zuschauer fallen zwar als Sekundärbelastung weniger ins Auge, sind aber in der Gesamtbilanz häufig der größte Negativfaktor. Diesen zu entschärfen kann vor allem durch Dezentralisierung (Motto: „Jedem Dorf seinen Biathlon“) erreicht werden. Die Förderung möglichst vieler Veranstalter, die möglichst einfach und risikoarm einen Modernen Biathlon auf die Beine stellen, soll also ein weiterer Hintergrund dieses Handbuchs sein. Es sei aber, zur Erklärung einiger „Ungereimtheiten“ in der Szene hier angemerkt, dass es Interessengruppen gibt, die diese Eigenständigkeit anderer Veranstalter offenbar beoder verhindern möchten.

Die Gründe dafür sind kaum nachvollziehbar und wurden auch in keiner bisherigen Abstimmungssitzung vorgebracht. Zu benennen sind sie trotzdem, denn man stößt schon kurzer Recherche zu offenkundig selbst darauf: Es ist die Einflussnahme durch Monopolisierung. Einig sind sich die Entwickler dieses Handbuchs von Anfang an einstimmig, dass gerade auf Grund einiger aggressiver, unsachlicher und cheauvinistischer Angriffe die Eigenständigkeit des Modernen Biathlon bewahrt und weiter entwickelt werden soll und gerade auch wegen zahlreicher „Hassreden“ gegen den Laserzielsport und den „echten“ Modernen Biathlon in keiner Weise eine Simulation des Projektilschießens angestrebt werden soll, weder durch Rückstoß, Knall oder mechanische Effekte, durch die der Einschlag eines virtuellen Projektil simuliert werden soll. Wir schießen ja nicht wirklich und machomäßiger Ballermannstolz schreckt zu Recht den größten Teil potenzieller Interessenten nur ab. Es ist von der ersten Stunde des Modernern Biathlons ausdrückliches Ziel Personen, die so etwas anspricht nicht zu „rekrutieren“, sie wäre in dieser modernen Sporart fehl am Platz. Dies impliziert auch die Verwendung des Begriffes „Moderner Biathlon“.

Und sinnvolle Eigenschaften, sei es im technischen Ablauf oder als Variante Austragungsmodus, werden im Modernen Biathon gerne angenommen. So keativ und offen sind die Modernen Biathleten und auch das echte Regelwerk. Warum aber bei einer hartnäckigen Imitation des Modernen Biathlons, welche die Simulation des Profi-Biathlons anstrebt, ausgerechnet keine Strafrunden gefahren werden dürfen, sollte man den Bestimmer solcher Sturheiten fragen. Man kann nicht den klassischen anstreben und Moderner Biathlon kommt dabei heraus. Die Entwicklungen müssen auseinander streben, weil es andere Sporarten sind, die sich unterschiedlich entwickeln.

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder