• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Pseudo-Doping: Ist vielleicht doch etwas dran?

23. Februar 2018 von Frank Röder

Wir armen Sportler, hätten wir alle eine einheitliche Nationalität, wären wir ein unterversorgtes Entwicklungsland, das ständig mit Nahrungsergänzungsmitteln und Pseudo-Medikamenten versorgt werden müsste, damit nicht alle krank werden. So schlecht ist es um unsere Versorgungslage bestellt, glaubte man der Werbung. Fast steht, wer einen Mangel hat, sollte ihn ausgleichen, aber uns gut ernährten Sportlern mangelt es eigentlich an nichts.

Und doch werden immer wieder ominöse Studien zitiert, nach deren Aussagen uns Hobbysportlern eine bedenkliche Versorgung mit bestimmten Stoffen droht. Nach den Motto, „es könnte ja was dran sein“, sind erstaunlich viele Sportler offen für kleinere Ergänzungen in ihrer Nahrung. Verständlich ist das, denn der Sport soll ja nicht schaden. Ganz nahe an dieser Motivation liegt aber die Bereitschaft zur sportlichen Leistungsoptimierung, möglichst mit natürlichen Mitteln oder zumindest nicht verbotenen oder – noch weiter gehend – nicht nachweisbaren Substanzen.

Keton-Drinks: Ketone sollen dem Körper auf anderen Wegen, als den bekannten Eiweiß-,Kohlenhydrat-und Fettstoffwechsel-Wegen bereitstellen. In einer Untersuchung wurde im Training bei Radsportlern eine bis etwa 4 % höhere Leistung bei Einnahme eines Keton haltigen Getränks gemessen als ohne zusätzliche Energiezufuhr. Allerdings fehlt der Vergleich beispielsweise zu einem herkömmlichen Sportgetränk das Energie, meist über komplexe Kohlenhydrate liefern würde. Damit allerdings liegen Langzeiterfahrungen vor, mit Keton-Drinks im Sport noch so gut wie keine. In der Diätetik werden Ketone in der Kohlenhydrat armen Ernährung von Diabetikern eingesetzt. Diese haben allerdings eine schlecht oder nicht funktionierende Bauchspeicheldrüse und müssen auf verschiedene Ernährungskompromisse einlassen. Wenn Gesunde sich darauf einlassen bestimmte Stoffwechselwege zu umgehen, können als Nebenwirkung Störungen gerade auf diesen Wegen auftreten, die zu weiteren Funktionsstörungen führen. Der Körper reguliert bei vielen Vorgängen gegen und unterlässt teilweise die Ausschüttung anderer Hormone oder Enzyme. Dadurch können Organe und Stoffwechselwege „aus dem Training“ kommen. Das ist besonders bei wenig erforschten „Tricks“ riskant und Keton-Drinks werden den Sportlern leider teilweise schon wie legales oder (noch) nicht verbotenes Doping angepriesen. Die einst unter Ausdauersportlern als Wunderkohlenhydrat angepriesene Fructose („Diabetiker-Zucker“) ist inzwischen bei Nicht-Diabetikern als Diabetes anerkannt.

„Anabol loges“: Ein Kräuter und Mineralstoffpräparat, das offenbar so klingen soll wie Anabolika, damit aber nichts zu tun hat. Eine „anabole“ (= aufbauende) Wirkung hat das Mittel jedenfalls nicht.

Taurin: Der kraftstrotzende Ruf des Taurus wurde vom Sportveranstalter Redbull schamlos für die Werbung seines Sekundärproduktes, der bekannten roten Limo, genutzt. Allein der Name der Substanz dürfte es schon Wert sein ihn zu verwenden. Viele Konsumenten bilden sich sogar eine „wach machende“ Wirkung ein, aber wenn alle davon reden, bewirkt die Einbildung eben einen Placeboeffekt. Koffeinfreier Kaffee macht die meisten Kaffeetrinker auch wacher. Die Wirkungslosigkeit von Taurin wurde inzwischen mehrfach nachgewiesen (z.B. http://www.persoenlich.com/marketing/wissenschaftler-befinden-taurin-fuer-wirkungslos-289537)

Zucker Flash: Zunächst traten sie gelegentlich im Ami-Komödien auf. Kinder oder Tiere, die durch die „legale Droge“ Zucker aufgeputscht, einfach nicht mehr zu bremsen. Für viele Eltern war diese die angenehmere Erklärung für ihre nervösen Kinder, was Mediziner aber etwas nüchterner mit ADS oder ADHS erklärten. Zucker liefert Energie, jedoch nicht mehr als der normale Stoffwechsel mobilisieren kann, ein Überschuss davon wandert ins Körperfett. Da wir auch ein Duracell-Häschen nicht schneller hopsen als mit voller Batterie, denn wer nach Zuckerkonsum aktiver wird, muss vorher unter einen Energiemangel also Unterzuckerung gelitten haben. Der lahme Hase, ohne Duracell-Batterie, war also lediglich „unterzuckert“. Mehr als 100 % Energieausschüttung durch Zucker geht beim Menschen aber nicht. Zwar erreichen Diabetiker unnatürlich hohe Blutzuckerwerte, aber diese Energie steht ihnen dann nicht zur Verfügung, sondern der Zucker dickt dann vor allem das Blut ein, was unter anderem die Leistungsfähigkeit verringert. Ja, aber man hört doch immer wieder von der legendären Turbowirkung einer Cola am Ende eines Marathonlaufes. In diesem Fall war wohl der Blutzuckerspiegel im Keller und jede Form von Zuckerzufuhr hätte eine Leistungserhöhung bewirkt. Hier bewirkt nur ein „Nachtanken“ eine tendenzielle Normalisierung der Situation, ähnlich wie in der Duracell-Werbung. Auch die DextroEnergen-Werbung setzt ja auch den „Blutzucker-Turbo“, den es nicht gibt.

Nitrat: Besonders rote Beete wurde dadurch wieder vermehrt auf den Tellern verbesserungsbedürftiger Sportler gesichtet. Nitrat-Grenzwerte für Trinkwasser zeigen uns schon das gefährliche Potenzial dieses Stoffes. Im Körper werden daraus krebserregende Nitrosamine. Von jeglicher Zufuhr ist daher abzuraten. Trotz Grenzwerten für Trinkwasser ist aber keine Konzentration völlig unbedenklich. Grenzwerte spiegeln oft nur eine Art von Resignation vor den praktischen Gegebenheiten wieder, denn sonst hätten viele Gemeinden kein (erlaubtes) Trinkwasser in ihren Leitungen . Warum nun das rote Gemüse mit seinen naturgemäß recht hohen Nitratwerten als „Powerfood“ mit angeblich Regeneration fördernder und Muskel aufbauender Wirkung ins Gespräch kommt, ist unter diesem Gesichtspunkt unverständlich.

Gelatine: Glibberig und schmierig scheint sie genau das zu sein, was kaputte Gelenke brauchen. Aber der Körper hat keine „Öleinfüllöffnung“ durch man die benötigen Schmierstoffe nur einfüllen muss, damit diese direkt zu den kritischen Stellen gelangen. Die Gelatine wird einfach nur verdaut, macht als höchstens dick und das war’s.

Coenzym Q10 soll irgendwie die Herzfunktion verbessern, weil es im Herzmuskel vorkommt. Bessere Herzfunktion suggeriert bessere Herzleistung, Belegt wurde das aber bisher nicht.

L-Carnithin soll essentiell am Fettstoffwechsel beteiligt sein. Vegetariern wurde sogar oft ein Mangel an L-Carnithin eingeredet. Beides ist nicht klar belegt. Die Begeisterung für diesen Stoff hielt bei Profisportlern auch oft nur so lange an, wie deren Sponsor-Verträge liefen.

Eine Frage des natürlichen Gleichgewichts
Bei Zufuhr von unnatürlichen Substanzen oder natürlichen Substanzen in unnatürlich hoher Dosierung ist immer zu bedenken, dass der Körper bestrebt ist wieder ein Gleichgewicht herzustellen. Manchmal entsteht bei starker einseitiger Mineralstoffzufuhr ein Mangel des Gegenspieler-Mineral. Bei extremer Magnesium-Aufnahme, beispielsweise, wird weniger Calcium aufgenommen. Die Aufnahme und Ausscheidung von Stoffen konkurriert außerdem auch fast immer mit anderen Stoffen. Organe und Stoffwechselwege können dabei stärker belastet werden. Und sollten tatsächlich Wirkungen hervorgerufen werden, stellt sich der Körper auch darauf ein. Im Extremfall wird die Funktion von Organen beeinträchtigt, die sonst die körpereigenen Substanzen „managen“, die für genau diese Wirkung zuständig sind. Typ-II-Diabetes ist so ein Beispiel oder die Hoden-Schrumpfung bei Testosteron gestärkten Bodybuildern.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Anabolika, Coenzym Q10, Cross Skating, Cross-Skater, Cross-Skates, erlaubtes Doping, Gelatine, Keton-Drink, L-Carnithin, Leistungssteigerung, Nahrungsergänzungsmittel, Nitrat, Powerfood, Pseudo-Doping, rote Beete, Taurin, Zucker Flash

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder