• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Nordic Blading – Ursprung des Cross-Skating oder Zwischenlösung?

22. Dezember 2011 von Frank Röder

Okay, verraten wir die Lösung sofort: Nordic Blading war eigentlich eine Zwischenlösung auf dem Weg zum heutigen Cross-Skate und der Weg ist noch lange nicht zu Ende. Der Ursprung liegt, zum Entsetzen aller vermeindlichen heutigen Erfinder des Cross Skates, mindestens 115 Jahre zurück. Schon 1898 wurden Skates gebaut die einem Rollschuh oder Inliner viel weniger ähnelten, als den heutigen Cross-Skates. Sie waren damit auch den später erfundenen Skirollern in der Entwicklung etwas voraus, ergonomisch, wie auch zeitlich, denn die Skiroller oder Rollski wurden vermutlich erst in den 1920er Jahren erfunden. In den Jahren 1994 bis 1996 experimentierte ich selbst mit Prototypen die ich, mangels besserer Ideen oder Vorbilder, einfach Skiskate 1 bis 4 nannte. Den Sport nannte ich für mich „Stock-Skaten“. Alles nicht besonders geistreich, aber ich war mir des „Pioniergehaltes“ meiner damaligen Bastelprodukte noch nicht im Klaren und habe die Entwicklung auch nur sehr dürftig dokumentiert. Wenige Jahre später wurde das Ganze auf normalen Inlinern dann „Nordic Blading“ genannt. Was viele nicht wissen: Cross-Skating und Cross-Skates waren damals schon erfunden, betrieben von ganz wenigen Aktiven auf ganz wenigen Cross-Skates. Das Nordic-Blading war also in der Tat so etwas wie eine populäre Zwischenstufe der Nordic-Roll-Sportarten.

Kurzer Rückblick in die Geschichte des Nordic Blading oder Nordic Inline Skating

Als Alternative zum teureren Roll-Skiing (auch Rollski, Skiroller oder Rollerski) entstand Anfang bis Mitte der 90er Jahre mit der aufkommenden Inline-Skating Bewegung die Idee zum Nordic-Blading. Von Spitzensportlern aus dem Ski-Langlauf und Biathlon wurde diese Möglichkeit dann ab Ende der 90er-Jahre vermehrt genutzt. Es wurde aber erst rund 10 Jahre später bekannter. 2001 wurde Nordic-Blading, von Finnland ausgehend, dem Breitensportpublikum vorgestellt. Warum ausgerechnet von dort, das hat vermutlich Marketinggründe. Seitdem gibt es auch immer mehr spezielle Produkte für Nordic-Blading, wie beispielsweise Spezialrollen. Da der Sport allerdings als Trendsport verkauft wurde, war die Argumentation für diesen Sport eher auf einige Knalleffekte aus, die sogar noch heute manchmal (von Trendfolgern) noch gerne zitiert und auf den Cross-Skating Sport angewendet  werden. So wurde über Nordic Blading und wird über Cross-Skating heute noch gesagt, es sei aus dem Grund sicherer, weil man sich ja mit den Stöcken abstützen könne. Wer sich abstützen muss, sollte den Sport besser lassen, denn Praktiker wissen, dass dann das Gegenteil der Fall ist, durch die Stöcke wird der Sport etwas gefährlicher und Abstützen ist eine Folge unsicherer Beintechnik.

Der nächste immer wieder zitierte Blödsinn ist der, dass Nordic Blading 40 % effektiver sein als southic, sorry, normales Blading ohne Stöcke. Die gleiche Zahl (+ 40 %) geistert auch über Nordic Walking vs. Walking umher und ich behaupte, sie wurde nie gemessen sondern frei erfunden und dann immer wieder abgeschrieben. Beim Cross-Skating auf Luftreifen, wobei der Oberkörper sogar erheblich mehr Kraft aufwenden muss, konnte ich über Blutzucker-Verlauftests und vergleichende Pulsmessungen nicht wesentlich mehr „Effizienz“ als zusätzliche 15 % gegenüber anderen anstrengenden Ausdauersportarten messen (sorry, Nordic Walking gehört nicht dazu). 15 % mehr Energieverbrauch, sowie auch 15 % mehr Abwärme,  sind schon eine Menge und können ein guter Grund für zu hohe Kreislaufbelastung oder einen Hitzschlag im Sommer sein. 40 % mehr verkraftet kein Herz-Kreislaufsystem von heute auf morgen, aber was soll man sonst schreiben, wenn man den Sport nicht selbst ausübt und unkritisches Reproduzieren von Geschriebenem bevorzugt, da kann dann eben auch einmal Unsinn dabei sein. Zahlen und Superlative über Nordic Blading wurden also schon recht viele in die Tastatur gehauen.

Weitere Entwicklung des Nordic Blading

Nordic Blading ist, vereinfacht ausgedrückt, Inlineskating mit Skistöcken. Die Bewegung entspricht im Groben der Skating-Technik des Skilanglauf. Wie  Nordic Walking stammt das Nordic Blading angeblich aus Finnland. Angeblich deswegen, weil kreative Sportler ihre Inlineskates („Blades”) bereits mit Stöcken benutzt haben, bevor die Sportart ihren Namen bekam. Kritiker meinen, dass Nordic Blading den Stockabsatz der abflauenden Nordic-Walking Bewegung wieder ankurbeln sollte. Und der Stockhersteller, der dies promotete saß nun einmal rein zufällig auch in Finnland. Wer die Sportart allerdings selbst betreibt, kann leicht nachvollziehen, wie sinnvoll es ist, Nordic Inline Blading als Sportart auszuüben. Es wurden bereits vom Deutschen Skiverband die Deutsche Meisterschaften in der Nordischen Kombination per Mattenspringen und Nordic Blading ausgetragen. Neben den inzwischen sehr professionellen Inline-Cups werden mittlerweile eigene Veranstaltungen mit Nordic Blading durchgeführt. Diese Entwicklungen dürfen aber keinesfalls zum Tunnelblick führen, der zu solchen unfachmännischen Behauptungen führt, Cross-Skating sei aus dem Nordic-Blading entstanden. Dann besser 100 Jahre früher aufstehen, dann weiß man, was vorher da war.

Manchmal wird das Nordic Inline Blading noch mit dem Nordic Skating gleichgesetzt, was aber nicht ganz korrekt ist. Nordic Skating ist der Oberbegriff für alle Rollsportarten, die mit Stöcken auf Rollsportgeräten betrieben werden, enthält also neben Nordic Blading auch Roll-Skiing und Cross-Skating. Ob es allein auf Rollsport begrenzt ist, dürfte auch nicht sicher sein, denn man könnte auch das Nordic-Ice-Skating (das eigentliche Nordic-Skating/Blading) und sogar das Ski-Skating als Wintersportvarianten auch noch dazu zählen. Dies wäre dann wenigstens „nordisch“, während Cross-Skating im zum Beispiel argentinischen Dschungel ja mit „nordisch“ rein gar nichts zu tun hat. Muss es ja auch nicht, darum lassen wir eingefleischten Cross-Skater, das überflüssige Wort „Nordic“ auch  weg. Und die Übersetzung von Nordic ist ja auch nicht „mit Stöcken“, denn warum darf dann die „Nordische Kombination“ so heißen? Doch genug gespottet über Trendsetter und Trendfolger, kompetente wie inkompetente. Selten hat  die Verbiegung oder gedankenlose Ausweitung von Begriffen auf andere Bereiche einem Sport wirklich gedient. Deutliche Begiffsdefinitionen und Aufklärung wären sicher hilfreicher.

Nordic-Blading Technik und Ausrüstung

Die Bewegungstechniken beim Nordic Blading ähneln, wie schon gesagt, den Skatingtechniken vom Skilanglauf und Cross-Skating. Durch die zunehmende Zahl von geländegängigen Skates oder Cross-Skates wird immer mehr der Name Nordic Skating verwendet, den man dann aber besser als Oberbegriff für Straßen Nordic Skating (z.B. mit Inlinern) und Cross Nordic Skating (auch teilweise noch Skiken) verwenden sollte. Plus natürlich die vorher erwähnten Gedankengänge. Diese beiden Nordic-Skating Varianten unterscheiden sich auch in der Fahrtechnik, da Inliner und Cross-Skates ein anderes Fahrverhalten aufweisen. Inliner verhalten sich mehr wie Schlittschuhe, Cross-Skates, auf Grund des extremen Geradeauslaufes, etwas mehr wie Ski.

Die „Blades” (Inliner) haben einen Rollendurchmesser zwischen 80 bis 100 mm. Die Rollenhärte liegt bei 78 bis 83 A, wobei auch oft Spezialrollen für Nordic-Inline-Blading eingesetzt werden. Durch den längeren Radstand und die damit verbundene höhere Standfestigkeit haben 5-Rollen-Skates oder 4-Rollen-Skates mit großem Radstand leichte Vorteile beim Nordic-Blading. Das ist notwendig, weil sich Stockfehler viel gravierender auf handliche Inliner auswirken als auf spurstabile Cross-Skates.

Die Stöcke werden oft auch Poles genannt. Durch den Rollskisport wurden bereits einige Änderungen an den Stöcken vorgenommen, die für das Nordic Bladen übernommen werden konnten. Schneeteller sind an den Stöcken nicht mehr notwendig und werden daher weg gelassen. Die Spitzen werden auf hartem Boden, meist auf Asphalt, eingesetzt und würden daher schnell verschleißen. Die Hersteller der Stockspitzen habe sich darauf eingestellt und fertigen inzwischen so genannte Rollerspitzen aus extrem verschleißfestem Hartmetall, die gern zum Nordic-Blading oder Cross-Skating verwendet werden. Von kompletten Gummispitzen ist man größtenteils wieder weg gekommen. Das Gefühl beim lautlosen Aussetzen ist zwar subjektiv angenehm, aber bei höherem Krafteinsatz oder geringster Bodenverschmutzung rutschen Gummipads doch erheblich. Einen interessanten Kompromiss bieten Teil-Gummi-Pads (z.B. „Rubber-Tipp-Extra”) die ein weiches Aufsetzen mit dem Grip der Metallspitze kombinieren. Die ideale Länge des Stockes für Nordic-Blading liegt angeblich bei 91 % der Körpergröße. Ich halte solche Formeln für zu schematisch und außerdem Stöcke nach dieser Formel im Durchschnitt für deutlich zu kurz, aber das ist ein anderes Thema.

Als Materialien für das Rohr oder den Schaft des Stockes wird Aluminium, Glasfaserkunststoff (Fiberglas), Carbonfaserkunststoff oder ein Carbon-Fiberglas Material-Mix verwendet. Carbonmaterial hat das beste Verhältnis von Stabilität und Gewicht, ist jedoch auch am teuersten. Die beiden verbreitetsten Varianten bei den Griffschlaufen sind die klassischen einfachen Schlaufen und zunehmend anatomische Schlaufen. Anatomische Schlaufen sitzen angenehmer. Die teureren unter den anatomischen Schlaufen bieten oft durch ein Clip- oder Klick-System die Möglichkeit, den Stock durch rasches Ausklicken schnell an- oder ablegen zu können.

Bei den Griffen unterscheiden sich die Oberflächen der Griffe in die preisgünstigeren Kunststoff- oder Gummigriffe und die hautfreundlicheren Griffe mit Korkeinlagen. Mit Korkgriffen ist angeblich eine etwas geringere Tendenz zur Blasenbildung zu verzeichnen. Mit Handschuhen ist das aber egal und mehr als 95 % der Aktiven fährt mit Handschuhen.

Schutzausrüstung

Als Schutzausrüstung empfehlen sich Ellenbogenschützer, Knieschützer, Helm, Handschuhe und ein helle oder ungetönte Sportbrille. Das Tempo beim Nordic-Blading ist deutlich höher als beim Cross-Skating, wo man sich im Flachland, mit einem gewissen Restrisiko, auch auf etwas weniger Schutzkleidung beschränken kann. Auch fällt man eigentlich immer hart, da man auf hartem Untergrund unterwegs ist. Beim Gruppenfahren ist eine Brille als Augenschutz Pflicht. Die Handschuhe schützen nicht nur vor Blasen, sondern beim Stürzen auch vor Abschürfungen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nimmt Protektorenhandschuhe vom Ski-, MTB- oder Motocross-Sport. Auch gepolsterte Hosen werden von sturzgeplagten Nordic Inliner Bladern gern getragen

Trainingseffekte

Der Trainingseffekt und körperliche Nutzen des Nordic Blading ist nicht ganz vergleichbar mit dem des Cross-Skating oder Skiken. Durch das höhere Durchschnittstempo können Arm-, Oberkörper- und Rumpfmuskulatur jedoch nicht ganz so intensiv belastet und trainiert werden. Bei der individuellen Berücksichtigung des gesundheitlichen Nutzens sollte auch die Verletzungsgefahr beim Stürzen berücksichtigt werden, was vor allem für Ältere von großer Bedeutung ist. Spezielle inzwischen erhältliche gebremste oder schwerer laufende Rollen sorgen nicht nur für besseren Trainingseffekt, sondern auch dafür, dass eventuelle Stürze bei geringerem Tempo stattfinden. Die fehlenden Bremsen bleiben allerdings ein Manko.

Übungsterrain

Fast automatisch ist man beim Nordic-Blading auf relativ breite Asphaltwege beschränkt. Es sollten außerdem möglichst wenige andere Personen auf diesen Wegen unterwegs sein, da der Stockeinsatz zu Gefährdungen oder Irritationen führen können. Leider ist damit das Wegnetz noch kleiner als für normale Inlineskater. Bergauf macht es zwar dank der Stöcke mehr Spaß, aber bergab sind die Stöcke leider auch keine Hilfe.

Wer mit einen neuen Ganzkörpersport kennen lernen möchte und noch Inliner besitzt, kann es ruhig mit Stöcken und Inlinern versuchen. Wenn es nicht auf Anhieb klappt oder ein stärkerer Trainingseffekt, mehr Sicherheit und ein größeres Übungsterrain gefragt sind, bleibt noch als Alternative es mit den gutmütigen, sicheren und vielseitigen Cross-Skates zu versuchen.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Finnland, Inline-Skating, Nordic Blading, Nordic Skating

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder