• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Neue Trainer braucht das Land – Teil 2

30. Januar 2013 von Frank Röder

Cross-Skating korrektFortsetzung von Teil 1

Von Personaltrainern und Motivations-Coaches

Der Begriff des „Personaltrainers“ ersetzte auch in Europa in der 1990er Jahren zunehmend immer mehr den des „Privattrainers“. Kein Problem an sich, der Begriff war und ist nicht geschützt. Nur begann damit auf der massive Verkauf von „Zertifikaten“ und sogar „Diplomen“ (im deutschsprachigen Raum ist das immer noch ein anerkannter akademischer Abschluss) und verhalf manchem Schuldrückeberger zu ungeahnten Zeugnissen und Scheinakademischen Graduierungen. Schwerpunkt war die Fitnessbranche, aber auch qualifizierte und erfahrene freiberufliche Trainer in anderen Sportarten kamen in leichte Erklärungsnot, warum mancher 18-jährige „Trainer“ schon drei „goldene“ Lizenzen habe und er selbst sein „klassisches“ Sportstudium mit Abschluss erst mit Ende Zwanzig in der Tasche hatte. Das Problem löste sich teilweise durch die Art in der sich die unseriösen Trainer, neben ihren erkauften Zertifikaten, im Internet zu präsentierten. So war man sich schon beim Lesen der Webpräsenzen manchmal fast sicher, dass der angebotene Service tendenziell mehr mit anderen „körperlichen Dienstleistungen“ als mit Sport zu tun hatte, was auch die Stundenhonorare (bis über 150 €) teilweise zu bestätigten schienen. Deswegen werden viele Profitrainier bei der Erwähnung von „Personaltrainern“ oft rot und bieten ihr Training unter dieser Bezeichnung nur aus Konkurrenzgründen oder gar nicht mehr an. Später noch mehr dazu.

Motivation ist gut und notwendig, aber ein Trainer darf dabei auch kein Anpeitscher sein oder eben – der Begriff ist auch schon viel zu ausgehöhlt – als reiner „Motivationscoach“ auftreten. Diesen „Beruf“ haben wir seriösen Trainer gefressen, denn Klienten angemessen (!) zu motivieren gehört selbstverständlich  zum Grundrepertoire eines jeden guten Trainers. Wer ausschließlich als Motivationscoach auftritt, sagt damit eigentlich, dass es von den übrigen 95 % des Trainerberufes nicht viel versteht, denn Motivation kann nur der Auslöser sein, die Gesamtzusammenhänge sind komplizierter. Ein guter Coach bremst übrigens auch einmal die Motivation seiner Klienten, wenn es nötig ist.

In der Praxis finden wir unter dieser wohlklingenden Berufbeszeichnung oft Promies oder Ex-Spitzensportler, die ihre Karriere im Sport noch etwas verlängern wollen. Ob sie aber das, was sie an sich selbst geschafft haben, aber überhaupt anderen vermitteln können, darf in Frage gestellt werden, denn wer (zu) lange konzentriert vor allem an sich selbst arbeitet (Voraussetzung für Spitzensportler), lernt in dieser Zeit nicht unbedingt mit den Problemen anderer umzugehen. Auch ausrangierte „Extremsportler“ – oder die sich als solche bezeichnen – üben diesen „Beruf“ recht häufig aus. Hier mag die Eignung sogar noch mehr in Frage stehen. Motivation vermittelt auch ein guter Trainer, allerdings ohne markige Spürche und ohne abgedroschene Sinnsprüche sondern mit individuell angepassten Argumenten.

Cross-Skating ist eiin Ganz-Jahres-und-ganz-Körper-SportDoch zurück zum speziellen Trainer für den Cross-Skating Sport. Wünschenswert wäre es schon, dass in jedem Dorf mindestens ein kompetenter Cross-Skating Trainer sein Wissen an Bedürftige vermittelt. Doch die Flächendeckung erreicht zwar bei weitem  noch nicht den Bedarf und die Qualität der der Ausbildung in vielen Fällen offenbar auch noch nicht. Qualifizieren heißt nicht ein Wochenende absitzen, seinen Obolus hinzublättern und  mit neuem Zertifikat nach Hause stolzieren. Es gab sogar schon Trainermachersitzungen, bei denen den Traineranwärtern das Material, also die Sportausrüstung, die sie als Routinier der Sportart eigentlich schon lange besitzen müssten, ausgeliehen wurde. Ja, ausgeliehen! Also, „Als Anfänger rein, als Trainer raus“ – wer es nicht selbst erlebt hat, glaubt es kaum.

Damit wird der Trainerberuf zu nehmend entwertet. Ich selbst bezeichne mich lieber als professioneller Trainer oder als Berufstrainer, weil ich erstens den unterrichteten Sport von der Pike auf gelernt und selbst ausgeübt habe und weil ich zweitens den Beruf des Trainers auch beruflich ausübe. Das beispielsweise bedeutet, einen erheblichen praktischen Erfahrungsschatz, den man nicht an einem oder zwei Wochenenden erwerben kann, selbst „studierten Sporttheoretikern“ fehlt es oft an beruflicher Praxis oder zumindest an praktischer Distanz zur Theorie. Repräsentative Vorträge halten und Kollegen zitieren, zähle ich nicht zu den horizonterweiternden Maßnahmen, wie Herr von Guttenberg uns kürzlich eindrucksvoll demonstriert hat.
Wer professionell in der Sport- und Trainingsbranche unterwegs ist, Physiotherapeuten, Profitrainer, Mediziner, aber selbst sehr ernsthafte und erfahrene C-Trainer aus anderen Sportarten, sollten sich sehr genau überlegen, ob sie wirklich ihre hohe Qualifikation mit einem „Schießbuden-Diplom“ abwerten wollen. Sobald die Klienten erst einmal herausgefunden haben, wie schnell und leicht jeder (!!!) so einen Zettel erwerben kann, erscheint nämlich das Vorweisen solcher Mini-Qualifikationen als hohle Angeberei.

Übrigens: Der Titel Diplom-Trainer ist ein Akdemischer Grad und die höchste Trainer-Qualifikation, die der DOSB vergibt und keine unter Freunden oder Geschäftpartnern ausgestelle schriftliche Gefälligkeit zum Angeben!.

Die neuen Trainer-Ausbildungen, bauen ab 2013 viel umfangreicher auf. Sie bestehen aus mehreren Ausbildungsmodulen, erfordern Praxis- und auch Leistungsnachweise und eine sportwissenschaftliche Abschlussarbeit. Und – oha – man kann am Ende sogar durchfallen und bekommt dann den Schein erst, wenn man die Prüfung nochmals besser vorbereitet wiederholt. Hier wird deutlich, dass der Schwerpunkt nun nicht mehr der Produktverkauf, sondern die Ausbildungsqualität und die Dienstleistung am Kunden ist.

Weiter geht es im 3. Teil (von 4 Teilen)

Filed Under: Allgemein Tagged With: Trainer, Trainer-Diplom, Trainer-Schein, Trainerausbildung, Trainerschein

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder