• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Begriffe des Cross-Skating Sports (Babylon III)

3. August 2014 von Frank Röder

alles über Cross-Skating und Cross SkatesFachbegriffe und Sprachsackgassen des Cross-Skating Sports III

Fortsetzung von Begriffe des Cross-Skating Sports (Babylon II) (Artikel 225).

Es gibt schon sehr viele Begriffe im Ausdauersport und etliche spezielle auch im Cross-Skating Sport. Ganz akut kommen auch immer wieder neue Begriffe dazu, die aber schnell erklärt sind. Es lohnt sich immer auf dem Laufenden zu bleiben, damit man an den fachlichen Diskussionen weiterhin teilhaben kann und auch mehr vom Sport hat.

Blau fahren, oder sich blau fahren, bedeutet sich so hoch zu belasten, dass die Sauerstoffversorgung nicht mehr ausreicht, so dass man „blau“ wird, was aber nur ganz selten zu sehen ist. Typisch wäre dies nur bei relativ kurzen Spitzenbelastungen zwischen einer und wenigen Minuten oder einem sehr intensiven Endspurt.

Fersenhub: Cross-Skates unterscheiden sich von Skirollern durch die Fußfixierung an der Ferse. Es war es bei Cross-Skates schon immer unerwünscht, wenn sich die Ferse auf dem Skate bewegen ließ, da ein gewisser Kontrollverlust in diesem Moment nicht zu vermeiden ist. Dies ist der Fall bei unzureichender Einstellung der Cross-Skates, ungeeigneten Schuhen oder unzureichenden Befestigungssystemen, die unerwünschtes Spiel zulassen. Die Sicherheit, Kontrolle und Cross-Tauglichkeit kann auch leiden, wenn ein Fersenhub absichtlich ermöglicht wird. Klappschienen oder Skibindungen, die eine Fußrotation um einen Drehpunkt vor dem Fuß ermöglichen, lassen einen angeblich „ski-ähnlichen“ Fersenhub zu, verschlechtern aber die Crosstauglichkeit. Solche Skates gelten deswegen dann auch nicht mehr als Cross-Skates, sondern werden den Skirollern zugeordnet, deren Erkennungsmerkmal die Skibindung ist. Dann werden solche Roller auch …
[Text gekürzt]

Kanteneinsatz: So heißt es, wenn man eine Kante einsetzt. Die Skikante beim Skilaufen, die Handkante beim Kampfsport und die Tischkante beim Kopf darauf schlagen. Beim Cross-Skating gibt es keinen Kanteneinsatz, nur wirkungs- und sinnloses Einknicken der Knie und Sprunggelenke nach innen, welches die Innenbänder der Knie und der Sprunggelenke einer überflüssig hohen Spannung und Dehnung aussetzt und den Druck auf der Außenseite der Gelenke unnötig und oft spürbar (Aua!) erhöht. Verständlicherweise sollte man dies, wo es nur geht, vermeiden und es nicht auch noch in ganz anderen Sportarten, wie dem Cross-Skating, unnötig zelebrieren, nur weil sich Skiskater so bewegen müssen, damit sie die Skikanten einsetzen können. Auch Skiprofis laufen nicht 12 Monate im Jahr Ski, denn dann würde möglicherweise so mancher, wegen Knieproblemen sein normales Karriereende nicht unverletzt erleben. Beim Cross-Skating erfolgt der Druck viel kniefreundlicher mit gleicher Kraftverteilung innen wie außen. Sich die Kante geben kann man nämlich auch anders…

Kritisches Tempo (KT): Das Tempo unter dem die Cross-Skates zum „Einfädeln“ in Bodenunebenheiten neigen, weil sie zu „unrund“ laufen. Bei Rädern mit 15 cm Durchmesser und 50 cm Radstand wurde das KT mit rund 2,5 m/sec (= 9 km/h) ermittelt. Es sollte so niedrig wie möglich sein, weil man unter diesem Tempo unverhältnismäßig oft unvermittelt „stecken bleibt“. Dieses Tempo liegt bei kleineren Räder höher und bei größeren und breiteren Rädern niedriger. Auch kurzer Radstand und hohe Vorderradbelastung erhöhen das KT in unerwünschter Weise. Das KT sollte auch deswegen möglichst niedrig sein, damit man schon kurz nach den Anfahren oder bei niedrigem Tempo geschmeidig rollen kann. Das KT hängt ab vom Radstand (je länger desto besser), der Radlastverteilung (je hecklastiger, desto besser), der Schwerpunkthöhe (je tiefer, desto besser) und der Rädergröße (je größer und breiter, desto besser). Oberhalb der KT laufen die Skates ruhiger, darunter deutlich schlechter. Wenn eine realistische sportarttypische fahrdynamische Rollwiderstandsmessung auf rauem Boden möglich wäre (ist sie leider nicht!), müsste sie ergeben, dass der Rollwiderstand oberhalb der KT, bei zunehmendem Tempo, langsamer ansteigt und sogar vorübergehend fast gleich bleibt. Ein ähnliches Phänomen hat sich aus empirischer Beobachtung beim Doppelten Kritischen Tempo (DKT) ergeben. Ab ca. 18 km/h ( = DKT) liegen daher 6-Zoll-Cross-Skates auf rauem Boden wiederum so ruhig, dass es deutlich weniger Wackler beim Fahren gibt. Dieser quasi „Überschallbereich“ ist trotzdem nicht leicht zu erreichen oder zu halten, weil Korrekturbewegungen bei schnellem Tempo reaktionsschneller – teilweise sogar schnellkräftig – erfolgen müssen und dadurch ermüdender sein können. Interessant wäre eine Absenkung des KT auf so niedrige Werte, dass off-road das DKT leicht erreicht werden kann oder leistungsstarke Cross-Skater sogar das dreifach kritische Tempo erreichen können.
Das KT spielt aber auch auf bestem Asphalt an steilen Bergaufpassagen eine große Rolle, durch den eine 8-prozentige Steigung für die meisten Cross-Skater mehr als dreimal so anstrengend empfunden wird und auch ist, als eine nur 4-prozentige Steigung. Grund dafür … [Text gekürzt]

Schwarz fahren oder sich schwarz fahren, bedeutet, sich so hoch zu belasten oder sich unterwegs so unzureichend zu versorgen, dass der Blutzuckerspiegel so weit sinkt oder der Kreislauf kollabiert, dass einem schwarz vor Augen wird. Besser trainierten Sportlern passiert das viel seltener als schlechter trainierten. Nach vielen Jahren konsequenten Trainings ist es manchen Sportlern sogar beinahe unmöglich so weit zu unterzuckern, dass sie Ausfallerscheinungen bekommen, bzw. sie unterzuckern auf erstaunlich niedrige Werte, ganz ohne Auffallerscheinungen, was dann in der Praxis dann sogar folgenlos bleibt. Diesen Begriff bitte nicht verwechseln mit dem unentgeltlichen Missbrauch öffentlicher Verkehrsmittel!

Sponsoren: So heißen die „Dummen“, die eine Veranstaltung teilweise oder vollständig finanzieren. Ich kann da mitreden, denn ich habe schon bis zu knapp 2000 € zu einer Art Biathlon zugeschossen um am Ende als der Depp vom Dienst dazustehen – schön dumm eben. Ein Anderer, die sich dann als Held und Macher aufspielte, schrieb umgekehrt eine Rechnung über fast der gleichen Betrag und wurde dafür vom Veranstalter auch noch gefeiert. Diese Erfahrung braucht und sollte sonst niemand mehr machen. Die Werbeeffekte sollten dann als Gegenleistung natürlich teilweise auch dem Sponsor zufallen, was auch gerecht ist, da er sich ja erkenntlich gezeigt hat. Manche Sponsoren sind jedoch recht knausrig und wollen trotzdem im Rampenlicht stehen. Umgekehrt wollen manche Veranstalter Sponsoren haben, die sich blank bezahlen, ohne ihnen eine brauchbare Gegenleistung zu bieten. Daher sollten beide Seiten immer gut überlegen, mit wem sie sich einlassen. Nach unserem eigenen Frust fördern wir nur noch noch die sportlichsten und besten Veranstaltungen oder machen gleich Benefiz-Veranstaltungen, bei denen ganz klar ist, dass man nur drauflegt, dafür aber der gute Zweck verdient.

Trainer: Einen Trainer kann man zu allen Belangen des Trainings fragen. Welcher Stil wird wie angewendet und vor allem, wie wird er systematisch kontrolliert und verbessert? Wie kann ich Stilfehler selbst erkennen? War mein letztes Training richtig und wie soll mein nächstes Training aussehen? Wie plane ich meine nächste Saison durch und welche Trainingspläne wende ich an? Was tun bei bestimmten Erkrankungen oder Verletzungen? Welche Taktik und Einteilung wende ich im Wettkampf an und wie verpflege ich mich optimal? Welches Ergänzungstraining (Kraft, Stretching…) ist sinnvoll? Wie kann ich mit chronischen Erkrankungen oder Handicaps trainieren? Diese und noch viel mehr Fragen kann ein kompetenter Trainer beantworten. Kann er doch, oder??

Trainer-Schein: „Willst du zum Schein ein Trainer sein, brauchst du dafür den Trainerschein. Wer wirklich auch ein Trainer ist, verzichtet auf den ganzen Mist!“ So spotten professionelle Trainer und qualifizierte Amateur-Trainer über die Flut der, wie Pilze aus dem Boden sprießenden, „Instant-Trainer“, die Ihre Ausbildung in nur wenigen Stunden oder Tagen erhalten. Von Ausbildung kann gar in so kurzer Zeit natürlich gar keine Rede sein und gerade Trainer sollten wissen, dass man Erfahrung und Können nicht allein durch den Kauf eines dekorativen Blattes Papiers erlangen kann. Auffällig ist, dass oft die am schlechtesten ausgebildeten „Trainer“ am meisten mit ihren „Zertifikaten“ angeben. Dies gilt übrigens für alle Arten von „zertifizierten“ Weiterbildungen. Siehe auch Zertifikate

Unwucht: Eine Unwucht tritt auf, wenn die kinetische Wirkung einer Masse (also Masse mal Entfernung von Rotationszentrum) eines rotierenden Körpers nicht gleichmäßig um den Drehpunkt verteilt ist. Bei den kleinen Cross-Skate Rädern tritt fast zwangsläufig eine Unwucht durch das Ventil auf. Das spürbare „hüpfen“ des Rades, wenn man es frei gehalten andreht, wird aber oft überbewertet und spielt in der Praxis kaum eine Rolle. Oft wird ein unrunder Reifen (also „eiern“) mit einer Unwucht verwechselt, was aber damit nichts zu tun haben muss. Ein schlecht zentrierter Reifen dagegen, verursacht zwar auch eine gewisse Unwucht, das kann aber durch Ausrichten des Reifens behoben werden.

Zertifiziert / Zertifikate: Dieses spitz-vornehm klingende Wort, bedeutet, dass irgendwo ein Blatt Papier existiert, das willkürlich als Zertifikat bezeichnet wird. Wer das Stück Papier erwirbt oder geschenkt bekommt ist daher „zertifiziert“. Schreiben kann und darf jeder so einen Wisch, auch sich selbst. Gehandelt werden diese Zellulose-Scheibchen jedoch trotzdem oft recht teuer. Warum eigentlich noch, wenn doch fast jeder weiß, dass „Zertifizierung“ eine der am größten aufgeblasenen „Null-Vokabeln“ in der Cross-Skating Szene ist? Ein wohlklingendes Wort-Vakuum, das eher zur Wachsamkeit mahnen sollte, aber wohl leider immer noch ahnungslose Anfänger beeindrucken mag. Wer sich entwickeln will, sollte nicht nach Zertifikaten streben, sondern nach Wissen, denn nur damit kann man Kompetenz manifestieren.
[Text gekürzt]

Übrigens: Der Titel Diplom-Trainer ist ein hoher akademischer Grad und eine hohe Trainer-Qualifikation, die von Hochschulen vergeben wir. Man kann ihn nicht unter Freunden oder Geschäftspartnern schriftliche Gefälligkeit zum Angeben ausstellen.

Weiter geht es in Babylon IV (Artikel 285).

Das „Cross-Skating Lexikon“ ist auch unter ISBN 978-3-7380-9919-5 als E-Book erhältlich und enthält alle bisher zu diesem Thema im Cross-Skating Magazin veröffentlichten Begriffe in ungekürzer Länge. Es wird jeweils nach jeweils ein bis zwei neuen Artikeln um diese ergänzt. Einige Begriffe sind im Magazin etwas gekürzt dargestellt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Fachbegriffe, Fachvokabular, Fersenhub, Kanteneinsatz, Lexikon, Tempo, Trainer, Trainer-Schein, Zertifikat, Zertifizierung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder